Im Trockendock der Onlinewerft baut ein hoch qualifiziertes Team große und kleine Websites: Hochseetauglich für das weltweite Datenmeer.
Die Produkte sind hochtechnologisch, vielschichtig, komplex, manchmal „gigantisch“. Onlinewerft behält den Überblick und hat alle Prozesse jederzeit im Blick. Sie arbeitet effizient und termingerecht, aber nicht hektisch.
Betreuung nach dem Stapellauf
Am Ende der Bauzeit werden die Auftraggeber mit Stolz zusehen, wenn die neue Website majestätisch aus dem Hafen läuft. Natürlich lässt die Werft die Crew nicht allein. Auf Wunsch ist ein Mechaniker sofort zur Stelle, ganz gleich, in welchen Gewässern das Schiff gerade fährt.
Verlässlich, gelassen und kollegial
Thomas Nies, alias Tom, ist der Chefkonstrukteur in den Trockendocks der Onlinewerft. Sein unaufgeregtes Gemüt und seine offene Erscheinung machen Gespräche über Datenbanken annehmlich. Die Kunden betrachtet er als Kolleginnen und Kollegen, und nicht als Könige. Denn mit einem König zieht man nicht an einem Strang.
Zum Kundentermin kommt er mit dem Bulli, meist das Mountainbike gleich hinten drauf, denn es könnte ja sein, dass die Ziel-Gegend nett ist und zu einer Feierabend-Tour einlädt. Ansonsten hat er wenigstens die Laufschuhe dabei.
Würde je ein Kapitän in See stechen mit einem Schiff, dem er nicht voll und ganz vertraut?
So kommen Sie zu Ihrem Web-Projekt
Unverbindliches Kennenlernen und Orientierung
Der erste Schritt ist selbstverständlich ein kostenloses und unverbindliches Kennenlernen. Dabei schildern Sie uns Ihre Pläne und Ihre Anforderungen im Groben. Im Gespräch bekommen wir einen ungefähren Eindruck davon, welcher Bedarf besteht und ggf. in welche Ausbaustufen er sich aufteilen lässt.
Kostenvoranschlag, evtl. in Bausteinen
Anhand dieses Eindrucks erhalten Sie von uns einen Kostenvoranschlag für Ihr Vorhaben. Das ist zunächst nur eine grobe Schätzung. Aufgrund dieser Schätzung entscheiden Sie, ob Sie den nächsten Schritt gehen möchten.
Workshop, Pflichtenheft und Angebot
Sie beauftragen uns mit der Erstellung eines Pflichtenhefts. Dazu treffen wir uns zu einem Workshop und erarbeiten gemeinsam die Anforderungen, die Ihre Web-Anwendung erfüllen muss, um für Sie voll und ganz nützlich zu sein. Die Ergebnisse verschriftlichen wir für Sie anschließend in einem Pflichtenheft. Wenn die Ausführungen im Pflichtenheft von Ihnen bestätigt wurden, erstellen wir auf dieser Grundlage ein verbindliches Festpreis-Angebot.
Auftrag und Umsetzung
Wenn das Pflichtenheft und das Angebot Ihre Zustimmung finden, beauftragen Sie uns nun mit der Umsetzung des Projekts. In der Regel gibt es nun ein weiteres Gespräch über das Screendesign. In der Entwurfsphase werden die Layout-Vorschläge eng mit Ihnen abgestimmt. So entsteht genau das Screendesign, das zu Ihnen passt. Sobald der Kurs in Sachen Screendesign feststeht, beginnt - ggf. parallel zur weiteren grafischen Ausarbeitung - die technische Umsetzung.
Testung und Go-Live
Nach Fertigstellung der Anwendung in einer Testumgebung werden alle Funktionen noch einmal überprüft, von uns und auch von Ihnen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie dabei. Wenn Sie das Schiff mit unserer Hilfe für seetauglich befinden, ist es Zeit für den Stapellauf: wir stellen Ihre Web-Anwendung in den Live-Betrieb.
Die Abläufe in unserer Flugschule mit Toms Unterstützung und auf Basis seiner Software zu automatisieren, hat unseren Arbeitsalltag unendlich vereinfacht. Obwohl die Vorgänge bei uns bei weitem nicht immer einheitlich verlaufen, hat er für alle Szenarien eine praktibale Online-Lösung gefunden, die uns entlastet und unseren Gleitschirm-Piloten zusätzlichen Service bieten. Wir haben damit weniger Arbeit und mehr Durchblick.
Willi Grau
Flugschule Glidezeit